SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: IMAGESAVE40%

. Das werden der organismen zur widerlegung von Darwins zufallstheorie durch das gesetz in der entwicklung. Evolution; Life. 458 Elftes Kapitel. Umbiegung des ganzen Blattrandes wandelt sich schließlich das Blatt in eine mit dem sauren, peptonisierenden Ferment gefüllte Schale um. Wenn nach längerer Zeit alle verdaubaren Bestand- teile des Insekts in Lösung übergeführt und von den Pflanzenzellen resorbiert worden sind, richten sich die Tentakel allmählich wieder in ihre ursprüngliche Lage auf, und ebenso breitet sich das Blatt wieder glatt aus, an dessen Oberfläche die ausgesaugten Chitinhülle

. Das werden der organismen zur widerlegung von Darwins zufallstheorie durch das gesetz in der entwicklung. Evolution; Life. 458 Elftes Kapitel. Umbiegung des ganzen Blattrandes wandelt sich schließlich das Blatt in eine mit dem sauren, peptonisierenden Ferment gefüllte Schale um. Wenn nach längerer Zeit alle verdaubaren Bestand- teile des Insekts in Lösung übergeführt und von den Pflanzenzellen resorbiert worden sind, richten sich die Tentakel allmählich wieder in ihre ursprüngliche Lage auf, und ebenso breitet sich das Blatt wieder glatt aus, an dessen Oberfläche die ausgesaugten Chitinhülle Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Central Historic Books / Alamy Stock Photo

Image ID:

PFGD71

File size:

7.1 MB (335.7 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1611 x 1551 px | 27.3 x 26.3 cm | 10.7 x 10.3 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Das werden der organismen zur widerlegung von Darwins zufallstheorie durch das gesetz in der entwicklung. Evolution; Life. 458 Elftes Kapitel. Umbiegung des ganzen Blattrandes wandelt sich schließlich das Blatt in eine mit dem sauren, peptonisierenden Ferment gefüllte Schale um. Wenn nach längerer Zeit alle verdaubaren Bestand- teile des Insekts in Lösung übergeführt und von den Pflanzenzellen resorbiert worden sind, richten sich die Tentakel allmählich wieder in ihre ursprüngliche Lage auf, und ebenso breitet sich das Blatt wieder glatt aus, an dessen Oberfläche die ausgesaugten Chitinhüllen so lange anhaften, bis sie abfallen.. c Fig. 103. Fingnicula vulgaris, Tettkraut. Nach Weismann. A Die gauae Pflanze mit eingerollten Blatträndern und einigen von ausgeschiedenem Schleim gefangenen Insekten. B Querschnitt durch ein solches Blatt, 50mal vergrößert, 7* Rand desselben Dr, ^Dr' die zweierlei Drüsen, bei C 280 mal vergrößert. Ähnliche Verhältnisse bietet das gleichfalls in Mooren vor- kommende Fettkraut, Pinguicula vulgaris, dar (Fig. 103 A). Es besitzt eine Rosette von dicken, saftgrünen, zungenförmigen Blättern. Auf der sammetartigen Oberfläche derselben (Fig. 103 C) finden sich zwei Arten von Drüsen, die ein peptonisierendes, saures Sekret ausscheiden und sich mit einem Pilzhut vergleichen lassen, der bei der einen Art einem längeren Stiele aufsitzt, bei der anderen fast im Niveau der Blattfläche liegt. An der klebrigen Oberfläche. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Hertwig, Oscar, 1849-1922. Jena, G. Fischer