SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: IMAGESAVE40%

. Dr. H.G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs : wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. Zoology. 2914 Die kleinsten Augenpunkte scheinen nur aus einigen Pigmentkörnchen zu bestehen. Bei manchen Exemplaren ließen sich sogar völhg isolierte Pigmentkörner im Mesenchym nachweisen. Bei anderen jedoch war das Pigment auf organisierte Augen beschränkt. Histologisch ließen sich in fast allen Fällen Pigmentzellen unterscheiden, die mit feinsten Körnern prall gefüllt waren, und deren Kern oft ganz verschwand. Wie viele Pig- mentzellen zu einem Becher zusammentreten, oder ob überhaupt

. Dr. H.G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs : wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. Zoology. 2914 Die kleinsten Augenpunkte scheinen nur aus einigen Pigmentkörnchen zu bestehen. Bei manchen Exemplaren ließen sich sogar völhg isolierte Pigmentkörner im Mesenchym nachweisen. Bei anderen jedoch war das Pigment auf organisierte Augen beschränkt. Histologisch ließen sich in fast allen Fällen Pigmentzellen unterscheiden, die mit feinsten Körnern prall gefüllt waren, und deren Kern oft ganz verschwand. Wie viele Pig- mentzellen zu einem Becher zusammentreten, oder ob überhaupt  Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

The Book Worm / Alamy Stock Photo

Image ID:

RENACH

File size:

7.1 MB (102.4 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1787 x 1397 px | 30.3 x 23.7 cm | 11.9 x 9.3 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Dr. H.G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs : wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. Zoology. 2914 Die kleinsten Augenpunkte scheinen nur aus einigen Pigmentkörnchen zu bestehen. Bei manchen Exemplaren ließen sich sogar völhg isolierte Pigmentkörner im Mesenchym nachweisen. Bei anderen jedoch war das Pigment auf organisierte Augen beschränkt. Histologisch ließen sich in fast allen Fällen Pigmentzellen unterscheiden, die mit feinsten Körnern prall gefüllt waren, und deren Kern oft ganz verschwand. Wie viele Pig- mentzellen zu einem Becher zusammentreten, oder ob überhaupt nur eine einzige Zelle Pigment führt, heß sich nicht entscheiden. Dagegen zeigte sich, daß die Zahl der im Becher vorhandenen Sehzellen oft eine nicht unbeträchtliche war. Auf einem Schnitt zählte ich nicht weniger als 10 solcher Elemente, auf anderen 8 und 9. Wie sich der Sehnerv zu diesen Augen verhält, konnte trotz Anwendung Apathyscher Gold- methoden nicht eruiert werden" (Steinmann 1365, pag. 191/2). Eine ähnliche Unregelmäßigkeit und Asymmetrie in der Gruppierung der Augen findet sich bei der zentralasiatischen Gattung Sorocelis (vergl. XLII, 1 und Seidl 1388, tab. V), bei welcher „die zahlreichen am Vorder- ende gelegenen Augen entweder in Bogenreihen (Textfig. 112) oder in p. j j2 zwei unregelmäßigen, gegen die Mitte des Stirn- randes konvergierenden Haufen in größerer oder geringerer Entfernung vom Körperrande angeordnet sein können" (Muth 1450, pag. 384). Noch viel mannigfaltigere Verhält- nisse weisen die Baikaltricladen auf, von deren Augen Korotneff (1448, pag. 4) schreibt: , , Sie finden sich entweder in Haufen oder bilden ' , , , „ , . eine oder sogar mehrere symmetrisch am Augeustellung von boroceus » ^ cburnea. (Nach Muth). Vorderende des Leibes gelegene Eeihen; ihrem Bau nach sind die Augen sehr verschieden: Sie können entweder groß und solchenfalls kompliziert oder klein und einfach sein; im ersteren Falle sind ihrer wen